|
Workshop Geschäftsprozeßorientiertes
Wissensmanagement - Von der Strategie zum Content
Aktuelle Informationen zur Workshop-Durchführung und -Veröffentlichung |
|
Hinweise zur Veröffentlichung
(1) Die Anzahl der Seiten pro Workshop
im Konferenzband der WM2001 ist stark beschränkt. Dennoch ist es möglich
für jeden unserer Beiträge einen extended abstract von maximal 5
Seiten aufzunehmen. i) Es gibt eine Formatvorgabe unter ii) Sie können in Ihren Beitrag einen Link zu den Online-Proceedings einbauen. Die genaue Adresse teilen wir Ihnen iii) Die harte Deadline für extended abstracts ist der 1. Februar 12:00h. Empfänger:
(3) Zusätzlich zu (2) werden die
Beiträge in voller Länge als DFKI Document
(zitierfähig mit ISSN) erscheinen und zum Workshop zur Verfügung
stehen (hier
ist das Dokument) Hinweise zu den Präsentationen:
Kontaktieren Sie dann Herrn Maus jeweils _VOR_ Workshop-Beginn, um die Datei auf den Präsentationslaptop zu speichern. Es wird PowerPoint 2000 vorhanden sein. Sollten Sie andere Anforderungen (andere Software, eigener Laptop) haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Maus. Frequently Asked Questions
A: Nein, ausser man möchte unbedingt :) , aber die Seitenzahl ( max. 5) beachten. A: Alle Workshop-Teilnehmer werden per eMail benachrichtigt. Unser Workshop wird unter Hier das URL-Muster, mit der Sie auf Ihr Papier direkt verweisen können: http://SunSITE.Informatik.RWTH-Aachen.DE/Publications/CEUR-WS/Vol-37/<firstAuthorName>.pdf Wobei <firstAuthorName> der Nachname des erstgenannten Autors in Ihrer Veröffentlichung ist. (Das soll keine Benachteiligung der anderen Autoren darstellen,
dies wurde rein aus verwaltungstechnischen Gründen festgelegt) Bsp: wird zu http://SunSITE.Informatik.RWTH-Aachen.DE/Publications/CEUR-WS/Vol-37/Schwarz.pdf
A: Nein. Wenn Sie jedoch eine Version nach dem LNCS machen, ist das umso besser. (Betrifft vorallem die MS-Word Versionen) A: Ja. Bitte senden Sie möglichst eine PDF-Version ein. Sollten Ihnen keine Konvertierungswerkzeuge - etwa von MS Word nach PDF - zur Verfügung stehen, senden Sie die Quelldokumente. Wir übernehmen dann die Konvertierung A: Moment ist mir nur Ghostscript und Ghostview bekannt (gibt's auch für PC) http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/AFPL/get650.htm Word -> Ausdruck LaserDrucker (dann ist es PS) -> dann mit
Ghostview öffen und dort Konvertierung mit pdfwrite. A.: Bitte in Outlook das Formatieren von Nachrichten als RTF abschalten. Die nicht-MS Welt wird dann auch Ihre Attachments lesen können. (siehec't-Artikel) A.: Nein, da so etwas unschön und nicht gern gesehen wird, gerade bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Nichtsdestotrotz, gibt es da ein paar Anmerkungen, die Ihnen vielleicht weiterhelfen: weitere Infos zur CEUR-VeröffentlichungGenerell: eine PDF-Version des Papiers ist wünschenswert (html und ps sind akzeptabel, die werden nach pdf konvertiert)Bitte beachten Sie, daß Sie mit der Einsendung Ihrer überarbeiteten Version einer Veröffentlichung auf dem CEUR-Server und als DFKI Document zustimmen. Beachten Sie dazu das Statement der CEUR: Unless stated explicitely and in
conformance to the legal Disclaimer
of Sun SITE Central Europe (CEUR), the copyright for the workshop proceedings
as a compilation, i.e. Vol-1, Vol-2 etc., is with the respective proceedings
editors. Hier
ein paar Tips vom CEUR-Server betreffend LaTex: LaTeX optimizations for PDFIf the papers are prepared by LaTeX 2e or LaTeX 2.09 and converted to PDF format, then the fonts might look ugly since they are represented as bitmaps. Most LaTeX installations contain alternative Postscript fonts which result in much more readable PDF files. Please try the following settings directly behind the documentclass command with LaTeX 2e:\usepackage{times,mathptm} % use Postscript font instead of TeX times and math fonts If you are using the older version LaTeX 2.09, then the Postscript fonts have to be configured in the first line, e.g. \documentstyle[times,mathptm]{article} Note that some LaTeX installations
do not include Postscript fonts. Then you cannot use the above optimizations
for PDF. Other text processors like StarWriter and MS-Word produce Postscript
files that can be converted to readable PDF without the abovementioned font
problem. Letzte Änderungen:
01.02.2001 HM |