Kurzbiographie
Andreas Dengel ist Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, Leiter des Forschungsbereichs Smart Data & Knowledge Services am DFKI sowie des DFKI Deep Learning Competence Centers. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Mustererkennung, Quantified Learning, Data Mining, Semantische Technologien und Dokumentanalyse.
Er studierte bis 1986 an der Technischen Universität Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und wurde im Anschluss daran 1989 an der Universität Stuttgart im Fach Informatik zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach Tätigkeiten bei IBM, Siemens und einem Forschungsaufenthalt bei Xerox PARC in Palo Alto übernahm er 1993 als Wissenschaftlicher Direktor die Leitung eines Forschungsbereichs am DFKI, mit der heutigen Bezeichnung „Smarte Daten & Wissensdienste“. Gleichzeitig erhielt Andreas Dengel einen Ruf auf den Lehrstuhl Künstliche Intelligenz der Technischen Universität. Seit 2009 ist er außerdem lehr- und prüfberechtigt an der Osaka Prefecture Universität und hat eine Professur (kyakuin) am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme. An dieser Universität wurde er im März 2018 außerdem zum „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten. Im September 2020 wurde Andreas Dengel zum KI-Botschafter der Landesregierung von Rheinland-Pfalz ernannt.
Andreas Dengel hat zahlreiche internationale Konferenzen geleitet und ist im Editorial Board internationaler Zeitschriften und Buchreihen tätig. Er hat 14 Bücher geschrieben oder herausgegeben und ist Autor von mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen, von denen viele mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurden. Insgesamt betreute er bisher mehr als 450 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten.
Darüber hinaus ist er Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen drei mit dem „Pioneer Spirit Award“, dem ersten Preis beim „1,2,3 GO“ Gründerwettbewerb sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2015 wurde er für seine Beiträge mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Andreas Dengel ist Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA). Er berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication. Ferner ist er Gründer und Leiter des Deep Learning Competence Center am DFKI, das von NVIDIA 2016 über das NVAIL Excellence Programm als einziges in Deutschland (eines von acht weltweit) ausgezeichnet wurde. 2019 wurde Andreas Dengel für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Dokumentanalyse von einer Jury im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als einer der einflussreichsten Wissenschaftler in 50 Jahren KI-Geschichte in Deutschland gewählt. Im gleichen Jahr erhielt er auch den Outstanding Achievement Award der Int’l Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR) in Sydney, Australien.
Hochauflösende, printfähige Portraitfotos zum Download (zip)
Akademische Ausbildung und Universitätslaufbahn
- 2013 Ernennung zum W3-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
- 1997 Ernennung zum C4-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
- 1993 Ernennung zum C3-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
- 1989 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fach Informatik, Universität Stuttgart
- 1986 Abschluss des Informatikstudiums mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern
Forschungsgruppe & Themen
Zusammen mit meinem Team gilt mein Engagement der fächerübergreifenden Forschung und Lehre, was sich sowohl in den Forschungsprojekten als auch im Lehrprogramm widerspiegelt. Insgesamt arbeiten an meinem Lehrstuhl derzeit 29 Doktoranden. Mitarbeiter meines Teams haben für ihre Forschungsarbeiten in den letzten Jahren zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhalten, wie beispielsweise den Google Research Award, den McKinsey Business Technology Award, den Janssen-Cilag Future Award oder den CEBIT Future Market Award.
Im Fokus meiner Arbeiten stehen Konzeption und Entwicklung von Werkzeugen, Lösungsplattformen sowie co-kreativen Assistenzsystemen, die große multimediale Datenquellen verarbeiten können, diese bedarfsgerecht aufbereiten, filtern, aggregieren und visualisieren. Solche Systeme agieren als co-kreative virtuelle Begleiter, die den Menschen im Entdecken von Zusammenhängen, beim Erinnern, bei der Entscheidungsfindung, bei der Vorhersage oder bei der Erkennung komplexer Muster in heterogenen Daten unterstützen. Am Lehrstuhl selbst laufen momentan die folgenden Projekte:
- FruitFlyDetector – Visual Inspection of Fruit Quality, gefördert vom DAAD, 2014-2017
- WARM – Smart Water Resource Management System for Agriculture, gefördert vom DAAD, 2015-2018
- HyperMind – Das antizipierende Schulbuch, gefördert vom BMBF, 2016-2019
Mein Schwerpunkt im Bereich der Forschung liegt in den Projekten, die am DFKI durchgeführt werden. Dort werden öffentlich geförderte Projekte durchgeführt sowie Transferprojekte mit Industriepartnern initiiert und akquiriert. Zurzeit sind dies knapp 40 Projekte mit einem Drittmittelvolumen von ca. 5 Mio. € für das laufende Jahr 2018. Die wichtigen Förderprojekte, die ich in den letzten zehn Jahren durchgeführt habe, sind:
- AdREAD – Adaptive Recognition and Analysis of Documents, gefördert vom BMBF, 1999-2003
- Nepomuk – The Social Semantic Desktop, gefördert durch die EU, 2006-2009
- Perspecti1ng – Understanding Attention during READING, gefördert vom BMBF, 2006-2010
- iGreen – Smart Data and Knowledge Services in Agriculture, gefördert vom BMBF, 2009-2013
- METIS – Knowledge-based search and retrieval methods for the development of in-formation in semantic models, gefördert von der DFG, 2013-2016
- MOM – Multimedia Opinion Mining, gefördert vom BMBF, 2014-2017
- LOC-DB – Linked Open Citation Database, gefördert von der DFG, 2016-2018
- DeFuseNN – Deep Fusion for Neural Networks, gefördert vom BMBF, 2016-2019
- ManagedForgetting – Vergessen im Internet, gefördert von der DFG, 2017-2019
Bei Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit, schauen Sie bitte unter https://agd.informatik.uni-kl.de/ nach „Abschlussarbeiten“.
Schwerpunkte in der Lehre
Im Rahmen meines Lehrstuhls werden im Lehrgebiet Intelligente Systeme diverse Lehr-veranstaltungen angeboten und gehalten. Neben Seminaren und Projekten werden folgende Vorlesungen angeboten:
- Einführung in die symbolische Künstliche Intelligenz
- Applications of Artificial Intelligence
- Collaborative Intelligence
- Multi-Media Data Mining
- Semantic Technologies
- Case-Based Reasoning
- Social Web Mining
- Document and Content Analysis